Baumschnittlehrgang: Herbstkurs

Am 11. Oktober 2025 fand wieder unser beliebter Baumschnittlehrgang statt – diesmal bei bewölktem, aber trockenem Wetter. Wir trafen uns um 10 Uhr an der Vogelschutzhütte im Volkersbach. Insgesamt nahmen zehn Interessierte teil, begleitet von unserer erfahrenen Expertin. Das Ziel: Altbestände fachgerecht schneiden, Wissen vertiefen und gemeinsam etwas für den Naturschutz tun.

Altbestände, neue Einblicke

In diesem Jahr standen die alten Obstbäume auf dem neu von uns betreuten Grundstück „In der Kampenoh“ im Mittelpunkt. Der Baumschnitt dort war besonders spannend, weil die Bäume teilweise schon länger nicht mehr gepflegt worden waren. Das Ergebnis: viel zu tun, aber auch viel zu lernen.

Unsere Expertin zeigte Schritt für Schritt, wie man alte Bäume fachgerecht verjüngt, ohne sie zu stark zu belasten. Dabei wurde schnell klar: Jeder Schnitt will überlegt sein. Zu sehen, wie aus einem vergreisten Baum wieder eine vitale Krone entstehen kann, war beeindruckend. Viele der Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen – und bekamen wertvolle Tipps, die man nicht in jedem Buch findet.

Neue Gesichter und frischer Wind

Besonders schön war, dass sich nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch viele Interessierte aus der Bevölkerung beteiligten. Einige kamen sogar aus Haiger und Buseck – ein Zeichen, dass unser Baumschnittlehrgang weit über Katzenfurt hinaus bekannt ist. Auf Nachfrage gab es zusätzlich einen kleinen Exkurs zu Jungbäumen. Diese stehen normalerweise beim Frühjahrskurs im Fokus, aber die Verbindung zwischen jung und alt ist beim Thema Baumschnitt ja ohnehin eng.

Wir merkten wieder schnell, wie viel Spaß es macht, Wissen zu teilen und gemeinsam an den Bäumen zu arbeiten. In den drei Stunden verging die Zeit wie im Flug – und am Ende standen viele saubere, gut belichtete Kronen da. Ein schöner Anblick!

Tradition mit Zukunft

Unsere Baumschnittlehrgänge haben in der über 50-jährigen Vereinsgeschichte Tradition. Wir sind überzeugt: Naturschutz beginnt auch mit dem richtigen Umgang mit alten Obstbäumen. Der Baumschnitt hilft nicht nur den Bäumen, sondern auch den vielen Tierarten, die in ihnen leben. Ob Spechte, Steinkäuze oder Insekten – sie alle profitieren, wenn wir sorgsam und fachkundig arbeiten.

Natürlich bleibt es nicht bei diesem Kurs. Schon jetzt freuen wir uns auf das kommende Jahr. Im Frühjahr 2026 widmen wir uns wieder den Jungbeständen, im Herbst dann erneut den alten. Wer Interesse hat, darf sehr gerne vorbeikommen – wir freuen uns über jedes neue Gesicht!

Unser Fazit

Es war ein gelungener Tag voller Praxis, Austausch und Freude am gemeinsamen Tun. Der Baumschnitt verbindet Tradition mit Wissenstransfer – und genau das macht unsere Gemeinschaft aus. Vielen Dank an alle, die dabei waren und mitgeholfen haben, dass unsere Streuobstwiesen vital bleiben.