Wildblumenwiese
Im Frühjahr 2019 wuchs die Idee und wurde sogleich in die Tat umgesetzt. Eine eigene Wildblumenwiese auf dem Vereinsgelände.
So wurde in mühevoller Arbeit ein Areal von ca. 40 m² abgesteckt und mit einer eine Motorfräse wurde der vorhandene Rasen umgegraben und anschließend entfernt. Die vorbereitete Fläche wurde per Hand bearbeitet, eingesät, gewalzt und abschließend ein erstes Mal gewässert.
Der verteilte Samen besteht ausschließlich aus heimischen Wildblumenarten. Die Samenmischung ist so ausgelegt, dass ganzjährig von Frühjahr bis Herbst verschiedenartige Pflanzen blühen und gedeihen.
Nun begann eine Fleißaufgabe und das Warten. Tägliches Wässern war notwendig, bis man nach rund sechs Wochen die ersten zarten Knospen erblicken konnte. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit ein prächtiger Lebensraum für Bienen, Insekten und unsere gefiederten Freunde.
Durch die gewählte Saatgutmischung erblühen von Frühjahr bis Herbst ständig neue Arten von Blumen und Gräsern. Die angelegte Fläche zur Verbreitung von Wild- und Wiesenpflanzen soll als Versteck, Unterschlupf und Nahrung für Schmetterlinge, andere Insekten und Kleintiere dienen.
Für die Artenvielfalt ist zwingend notwendig, solchen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in den letzten Jahren wurde bei der Neuanlage von Gärten oft auf den pflegeleichten Steingarten zurückgegriffen, der jedoch für unser Biodiversität keinen Nutzen hat. Eine Wildblumenwiese ist eine tolle Alternative, welche ebenfalls nach der Anlage mit einem geringen Aufwand verbunden ist.


