Geschichte
Unser Verein über die Jahre
2025
An unserer Jahreshauptversammlung am 22. Februar im Gasthaus Martin in Katzenfurt haben 30 Personen teilgenommen. Es ließen das alte Jahr Revue passieren und haben die kommenden Vereinsaktivitäten vorgestellt und freuen uns auf die Festlichkeiten zu unserem 50-jährigen Bestehen.
Zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres, am 01. März waren wir leider nur schlecht besetzt und es konnten nicht alle nötigen Aufgaben erledigt werden.
Die Gemeinschaftsaktion “Saubere Dill & Saubere Landschaft” der Katzenfurter Ortsvereine am 15. März war wieder ein voller Erfolg und die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt hat tatkräftig mit angepackt.
Der erste Baumschnittlehrgang für dieses Jahr fand am 22. März statt und es haben sich wieder einige Interessierte auf unserem Gelände eingefunden.
Am 29. März traf sich unser Vorstand zum Arbeitseinsatz und hat für Ordnung im Schuppen gesorgt.
Der nächste Arbeitseinsatz folgte kurz darauf am 05. April, hier konnten wir das Holz für die kommende Heizsaison organisieren und haben einige Arbeiten an der Vogelschutzhütte erledigt.
Der diesjährig zum ersten Mal ausgerichtete Frühlingsmarkt des Fördervereins der Chattenbergschule am 26. April wurde mit einem Stand von uns unterstützt. Es wurde durch unsere Jugendabteilung Insektentränken mit den Kindern gebastelt.
Am 20. Mai waren wir Gastgeber für das Frühlingssingen des Seniorenbeirats Ehringshausen und durften ein paar schöne gemeinsame Stunden an unsere Vogelschutzhütte mit Gesang verbringen.
An Christi Himmelfahrt den 29. Mai fand das erste Mal ein Vatertagsfrühschoppen auf unserem Vereinsgelände statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und soll weiter etabliert werden.
Der vierte Arbeitseinsatz dieses Jahr fand am 26. Juni statt. Hier wurden alle Aufgaben erledigt, die nötig waren um unser Vereinsgelände für das Zwitscherfest auf Vordermann zu bringen.
2024
Gestartet sind wir in dieses Jahr mit der Jahreshauptversammlung am 24. Februar. Es haben 27 Mitglieder an der Versammlung teilgenommen. Es ließen das alte Jahr Revue passieren und haben die kommenden Vereinsaktivitäten vorgestellt. Auch durften wir in diesem Jahr wieder eine Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren.
Für 25 Jahre: Holger Pfendert, Arno Schaub, Ralf Schaub und Armin Voh
Ebenso standen Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung, sowie die Besetzung neu geschaffener Vorstandsämter. Unser Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Andreas Born
2. Vorsitzender: Frank Weinl
Kassenwart: Hans-Peter Hofmann
Schriftführerin: Rebecca Born
Hüttenwart (neues Vorstandsamt): Ernst Wech
Jugendwart (neues Vorstandsamt): Christian Schmidt
Ergänzt um unsere Revierwarte: Norbert Franz, Oswald Grieß, Udo Haas, Martin Hammer, Hans-Joachim Krauß, Erhard Lang, Tobias Theis, Hermann Nattler
Für seine langjährige Arbeit als 1 Vorsitzender wurde Dieter Weidenbach zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Zum ersten Arbeitseinsatz dieses Jahr, am 02. März, haben rund 15 Mitglieder bei schönstem Frühlingswetter für Nachschub für unseren Ofen gesorgt. Die Firma Hachenbach hatte Bäume auf ihrem Gelände gefällt und dem Verein das Holz geschenkt. Somit waren unsere Mitglieder heute damit beschäftigt das Holz zu spalten und vom Gelände der Firma Hachenbach an unsere Hütte im Volkersbach zu transportieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir werden im nächsten Winter sicher nicht im Kalten sitzen müssen.
Bei bestem Wetter hat am 09. März unser erster Baumschnittlehrgang mit Elgin Pfeiffer für dieses Jahr stattgefunden. Es haben sich wieder einige Interessierte auf unserem Gelände im Volkersbach eingefunden und mit Elgin zusammen die Arbeit des letzten Jahres an unseren Jungbäumen begutachtet und den Schnitt für dieses Jahr gemacht. Wieder war der Lehrgang für alle Anwesenden hilfreich und unser 1. Vorsitzender hat das gelernte anschließend gleich im heimischen Garten umgesetzt
Ebenfalls im März, nämlich am 23. März, stand die „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ auf dem Plan. Eine Vielzahl an Teilnehmer konnten zu dieser Aktion begrüßt werden, welche bereit waren, an einem Samstag früh aufzustehen, um die Umgebung wieder von reichlich Müll und Unrat zu befreien. So auch einige Teilnehmer aus den eigenen Reihen. Zur Belohnung für die freiwillige Arbeit wurde im Anschluss an die Aktion zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen.
Am 21. April hat das erste Treffen unsere neuen Jugendgruppe, den “Eisvögeln” unter der Leitung unseres Jugendwarts Christian Schmidt stattgefunden. Trotz des zwischenzeitlich schlechten Wetters haben fünf Kinder und Jugendliche ihren Weg an unsere Vogelschutzhütte gefunden.
Der zweite Arbeitseinsatz dieses Jahr, fand am 27. April statt. Unserem Aufruf sind dieses mal 8 Mitglieder gefolgt, darunter sogar eines unsere Neumitglieder der Eisvögel. Es wurden einige Arbeiten auf unserer Streuobstwiese erledigt und das Geländer auf dem Weg zum Feuchtbiotop erneuert. Auch wurden erste Arbeiten an der ehemaligen Vogelschutzhütte vorgenommen, die in Zukunft den Eisvögeln als Quartier zur Verfügung stehen soll.
In diesem Jahr haben wir das Angebot Teil des Ferienprogramms der Betreuten Grundschule in Katzenfurt zu werden gerne angenommen. Und so haben wir am 19. Juli mit den Kindern einen wunderschönen Vormittag verbracht. Es gab reichlich Informationen zu unserer Arbeit, aber auch der spaß blieb nicht aus. Denn wir haben mit den Kindern Insektentränken in den aller schönsten Farben gebastelt, welche anschließend sowohl den Weg in den heimischen, als auch in den Schulgarten fanden. Ein Spaziergang mit einer Nistkastenkontrolle durfte an diesem Tag auch nicht fehlen und kam ebenfalls gut an.
Am 20. Juli fand dann der dritte Arbeitseinsatz für dieses Jahr statt. Es war nötig, auf dem Vereinsgelände klar Schiff zu machen für das anstehende Zwitscherfest. 11 Mitglieder haben hierbei unterstützt, sodass sich unser Gelände nur von seiner schönsten Seite zeigen kann.
Unser 19. Zwitscherfest, feierten wir am 27. Juli mit vielen Besuchern an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach und das trotz wirklich sehr schlechtem Wetter. Bei gekühlten Getränken und Bratwürstchen konnte dennoch bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert werden. Dies hatten wir zum einen den aufgestellten Zelten, zum anderen auch dem neu eingeführten Shuttle-Bus-Service zu verdanken.
Am Kirmesmontag, dem 09. September hatten sich wieder einige Vereinsmitglieder im Festzelt an der Dillbrücke eingefunden, um an den für die VNK reservierten Tischen mit der Burschenschaft „Waasklepper“ den Kirmesfrühschoppen zu begehen.
Die Eisvögel sind im Laufe des Jahres zu einer ordentlichen Größe angewachsen und pressen am 14. September das erste Mal gemeinsam Saft auf 100% Katzenfurter Äpfel.
Bei schönstem Wetter findet am 21. September unsere Tagesfahrt statt. Es ging mit 55 Personen ins schöne Cochem. Es wurde die wunderschöne Altstadt erkundet und anschließend fand eine Schifffahrt auf der Mosel statt.
Am 29. September fand unsere erste Katzenfurter Pilzwanderung an. Bei tollen Wetter erklärte unser Pilzexperte den Anwesenden bei einer rund zweistündigen Wanderung durch den Katzenfurter Wald alles über die regionalen Pilze. Anschließend wurden diese an der Vogelschutzhütte zu einem leckeren Gericht verkocht.
Diesmal krankheitsbedingt sehr spät im Jahr fand unsere zweiter Baumschnittlehrgang am 02. November statt. Obwohl es schon etwas kälter war, haben sich bei einem sonnigen Tag dennoch einige Interessierte bei uns eingefunden.
Am 07. Dezember hatten wir wieder Nordmanntannen aus dem Odenwald zum Verkauf angeboten, nach dem guten Verkauf des Vorjahres, haben wir uns entschieden dieselbe Menge an Nordmännern anzubieten und konnten die Abnahme trotz Regenwetter noch einmal steigern. Am selben Tag fand unsere gemütliche Helferfeier an der Vogelschutzhütte statt.
Der Katzenfurter Adventsmarkt, organisiert durch die Katzenfurter Ortsvereine, findet am 14. Dezember zum zweiten Mal statt und wir sind wieder mit einem Stand vertreten. Dieses Mal tatkräftig unterstützt durch unsere Eisvögel.
2023
Am 11. März konnten wir den mittlerweile dritten Baumschnittlehrgang anbieten. Das große Interesse an den Lehrgängen erfreut und motiviert uns. Im ersten Lehrgang im Jahr befassen wir uns mit unseren Jungbäumen und zeigen, wie man einen Erziehungsschnitt fachmännisch durchführt. Vor jedem Lehrgang begutachten wir die Bäume und schauen auf die Entwicklung seit dem letzten Lehrgang. Es ist spannend zu sehen, wie sich die Bäume entwickeln und es macht Spaß unter fachmännischer Leitung selbst handanlegen zu können.
Der Einladung zur Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ am 18. März folgten wiederum einige Vereinsmitglieder aus unseren Reihen. Der Startschuss fiel um 09.00 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke. Auch nahmen sehr viele Helfer anderer Ortsvereine, sowie aus der Bevölkerung teil, so dass wiederum von den vielen Freiwilligen jede Menge Unrat und Müll gesammelt werden konnte. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Helfer in der Halle der Feuerwache West mit einem deftigen Imbiss.
Am 29. Juli konnte das 18. Zwitscherfest mit vielen Besuchern an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach, gefeiert werden. Bei gekühlten Getränken, Würstchen und durchwachsenem Wetter konnte bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert werden.
Am Kirmesmontag hatten sich wieder einige Vereinsmitglieder im Festzelt an der Dillbrücke eingefunden, um an den für die VNK reservierten Tischen mit der Burschenschaft „Waasklepper“ den Kirmesfrühschoppen zu begehen.
Am 14.10.2022 hat die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. erneut einen kostenlosen Baumschnittlehrgang veranstaltet. Bei bestem Wetter fanden sich einige interessierte Besucher bei uns im Volkersbach ein, um zu lernen, wie man alte Obstbäume korrekt schneidet. Bevor es losging, haben wir uns angeschaut wie sich die Bäume, welche im Vorjahr geschnitten wurden, mittlerweile entwickelt haben.
Am 09. Dezember hatten wir wieder Nordmanntannen aus dem Odenwald zum Verkauf angeboten, nach dem guten Verkauf des Vorjahres, haben wir uns entschieden dieselbe Menge an Nordmännern anzubieten.
2022
Nach einer Corona bedingten Pause im letzten Jahr, konnten wir am 26.02.2022 wieder eine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Martin stattfinden lassen.
Wir waren sehr positiv überrascht, dass neben jahrelangen Vereinsmitgliedern auch viele neue Mitglieder an der JHV teilgenommen haben und wir diese mit insgesamt 32 Teilnehmern durchführen konnten.
Neben dem Ausblick über kommende Vereinsaktivitäten und Projekte, durften wir auch insgesamt 13 Vereinsmitglieder für ihre langjährige Treue ehren.
Geehrt wurden:
für 25 Jahre im Jahr 2020:
- Willibald Schlagbaum
für 40 Jahre im Jahr 2020:
- Walter Fritzjus
- Lutz Maaß
für 25 Jahre im Jahr 2021:
- Heiko Emmelius
- Michael Hardt
- Willi Henrich
- Christoph Zörb
für 40 Jahre im Jahr 2021:
- Brigitte Ahrens
- Dieter Ahrens
- Bruno Bass
- Eva-Maria Bott
- Siegfried Bott
- Dieter Emmelius
- Angela Hartmann
- Frank Hofmann
Des Weiteren wurde ein “neuer” Vorstand gewählt welcher sich nun wie folgt zusammensetzt:
1. Vorsitzender: Dieter Weidenbach
2. Vorsitzender: Frank Weinl
Kassenwart: Hans-Peter Hofmann
Schriftführer: Andreas Born
Am 19. März stand die „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ auf dem Plan. Eine Vielzahl an Teilnehmer konnten zu dieser Aktion begrüßt werden, welche bereit waren, an einem Samstag früh aufzustehen, um die Umgebung wieder von reichlich Müll und Unrat zu befreien. So auch einige Teilnehmer aus den eigenen Reihen. Zur Belohnung für die freiwillige Arbeit wurde wieder im Anschluss an die Aktion zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen.
Ab diesem Jahr bieten wir auch wieder kostenlosen Baumschnittlehrgänge an. Zusammen mit einem professionellen Partner ist geplant jedes Jahr zwei Lehrgänge anzubieten. Am 12.03.2022 fand der erste Baumschnittlehrgang auf den Vereinseigenen Wiesen statt. 20 interessierte Teilnehmer haben den Auftaktlehrgang besucht, viele weitere sollen noch folgen.
Im April haben wir zusammen mit dem Naturschutzring Ehringshausen dem alten Dorfplatz in Katzenfurt eine neue Aufgabe gegeben. Engagierte Mitglieder aus beiden Vereinen haben keine Mühen gescheut, um das Schwalbenhaus von Dillheim nach Katzenfurt umzuziehen.
Im Mai konnten wir ein größeres Projekt umsetzen und Öko-Strom in die Vogelschutzhütte bringen. Nach einiger Recherche wurden Solar-Paneele, ein Laderegler, ein Spannungswandler und eine Speichereinheit in der Hütte verbaut. Mit dem Strom fand auch ein Kühlschrank den Weg in den Volkersbach, so können wir unseren Gästen im Sommer auch gekühlte Getränke anbieten.
Wieder einmal kamen sehr viele Besucher am 30. Juli an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach, um mit uns das 17. Zwitscherfest zu begehen. Bei gekühlten Getränken, Würstchen und tollem Sommerwetter konnte bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert werden.
In einer Gemeinschaftsaktion des ASV-Katzenfurt und der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft im August, wurde der “Goldfischteich” wieder hergerichtet.
Bewaffnet mit Hacke, Schippe, Gummistiefeln und Schubkarren konnte mit vereinten Kräften der Bachlauf gesäubert und der Teich repariert werden. Nun kann sich das Wasser wieder aufstauen und anschließend vernünftig abfließen.
Der Ortansässige Förster sorgte durch das Entfernen der umgefallenen Bäume wieder für die notwendige Sicherheit.
Am Kirmesmontag hatten sich wieder einige Vereinsmitglieder im Festzelt an der Dillbrücke eingefunden, um an den für die VNK reservierten Tischen mit der Burschenschaft „Waasklepper“ den Kirmesfrühschoppen zu begehen.
Am 08.10.2022 hat die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. erneut einen kostenlosen Baumschnittlehrgang veranstaltet. Bei bestem Wetter fanden sich einige interessierte Besucher bei uns im Volkersbach ein, um zu lernen, wie man alte Obstbäume korrekt schneidet. Bevor es losging, haben wir uns angeschaut wie sich die Bäume, welche im Frühjahr geschnitten wurden, mittlerweile entwickelt haben.
Am 10. Dezember hatten wir wieder Nordmanntannen aus dem Odenwald zum Verkauf angeboten.
Zum Jahresende zählt der VNK 203 Mitglieder.
2021
Die für April geplante „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ musste leider aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden.
Auch dieses Jahr hatte die Coronapandemie starken Einfluss auf das Vereinsleben. Einzig die Futterglocken konnten, unter Einhaltung der Vorschriften, im November hergestellt werden. So konnten wir auch im ersten Corona-Jahr dafür sorgen, dass unsere heimischen Vögel gut über den Winter kommen.
Außerdem war es uns auch möglich unseren beliebten Weihnachtsbaumverkauf wieder aufzunehmen. So konnten Anfang Dezember 65 Nordmänner in Katzenfurter Wohnzimmer gebracht werden.
Darüber hinaus ist die VNK nun auch Online. Unser Mitglied Andreas Born hat sich bereiterklärt eine Homepage aufzubauen und das Vereinsleben digital zu dokumentieren.
Zum Jahresende zählt der VNK 212 Mitglieder.
2020
Die für April geplante „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ musste leider aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden.
Leider hatte die Coronapandemie auch den Rest des Jahres alles fest im Griff, dadurch kamen die Vereinsaktivitäten nahezu komplett zum Erliegen.
Zum Jahresende zählt der VNK 208 Mitglieder.
2019
Am 13.04. stand die „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ auf dem Plan. Eine Vielzahl an Teilnehmer konnten zu dieser Aktion begrüßt werden, welche bereit waren, an einem Samstag früh aufzustehen, um die Umgebung wieder von reichlich Müll und Unrat zu befreien. So auch einige Teilnehmer aus den eigenen Reihen. Zur Belohnung für die freiwillige Arbeit wurde wieder im Anschluss an die Aktion zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen.
Eine geniale Idee ist gewachsen! Die Einsaat einer Blumenwiese auf dem Gelände der Vogelschutzhütte. Im Frühjahr startete unser Projekt „Wildblumenwiese“. Wir begannen im April, ein ca. 40 qm großes Areal auf unserem Vereinsgelände für eine Wildblumenwiese vorzubereiten.
Unterstützt durch eine Motorfräse wurde der vorhandene Rasen umgegraben und anschließend entfernt. Die vorbereitete Fläche wurde per Hand bearbeitet, eingesät, gewalzt und abschließend ein erstes Mal gewässert.
Der Samen besteht ausschließlich aus heimischen Wildblumenarten. Die Samenmischung ist so ausgelegt, dass ganzjährig von Frühjahr bis Herbst verschiedenartige Pflanzen blühen und gedeihen.
Nun begann eine Fleißaufgabe und man musste auch etwas Geduld haben. Tägliches Wässern (bedingt durch einen trockenen Sommer) war notwendig, bis man nach fünf bis sechs Wochen die ersten zarten Knospen erblicken konnte. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit ein prächtiger Lebensraum für Bienen, Insekten und unsere gefiederten Freunde.
Ständig erblühten neue Arten von Blumen und Gräsern und das Gelände war von Leben erfüllt. Die angelegte Fläche zur Verbreitung von Wild- und Wiesenpflanzen soll als Versteck, Unterschlupf und Nahrung für Schmetterlinge, andere Insekten und Kleintiere dienen.
Für die Artenvielfalt ist zwingend notwendig, solchen Lebensraum zur Verfügung zu stellen.
Wir beabsichtigen auch im Jahr 2020 dieses Projekt fortzuführen und hoffen, dass einige Bewohner unserem Beispiel folgen werden.
Wieder einmal kamen sehr viele Besucher am 03.08. an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach, um mit uns das 16. Zwitscherfest zu begehen. Bei gekühlten Getränken, Würstchen und tollem Sommerwetter konnte bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert werden.
Am Kirmesmontag hatten sich wieder einige Vereinsmitglieder im Festzelt an der Dillbrücke eingefunden, um an den für die VNK reservierten Tischen mit der Burschenschaft „Waasklepper“ den Kirmesfrühschoppen zu begehen.
Kassel stand im Mittelpunkt der Tagesfahrt 2019. Am 28.09. fanden sich 53 Reiselustige am Dorfplatz ein, um in den Bus zu steigen und einen schönen Tag zu erleben. Dies sollte auch so sein! Neben einer Schifffahrt auf der Fulda ab Hann. Münden hatten die Teilnehmer zuvor noch die Gelegenheit, bei einer Stadtrundfahrt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu erleben. Zum Abschluss eines wundervollen Tages kehrten wir noch in Mücke-Flensungen in der Gaststätte „Zur alten Mücke“ zu einem leckeren Spanferkelessen ein und waren gegen 22.00 Uhr wieder zurück in Katzenfurt.
Am 16.11. trafen sich einige Vorstandsmitglieder an unserer Vogelschutzhütte, um Fett auszulassen und daraus Futterglocken für den anstehenden Winter herzustellen.
Am 14.12. hatten wir wieder Nordmanntannen aus dem Odenwald zum Verkauf angeboten. Angepasst an den Verkauf von 2018, wurde im letzten Jahr die gleiche Menge Bäume bestellt. Leider blieb der erwartete Käuferansturm aus und es konnten nicht alle Bäume verkauft werden.
Derzeit hat unser Verein 243 Mitglieder; darunter 5 Jugendliche.
2018
Der Einladung zur Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ am 14. April folgten wiederum einige Vereinsmitglieder aus unseren Reihen. Der ursprünglich vorgesehene Termin im März musste wegen schlechten Wetterverhältnissen in Form von Bodenfrost und Schneefall abgesagt werden. Der Startschuss fiel um 09.00 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke. Auch nahmen sehr viele Helfer anderer Ortsvereine sowie aus der Bevölkerung teil, so dass wiederum von den vielen Freiwilligen jede Menge Unrat und Müll gesammelt werden konnte. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Helfer in den neuen Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr mit einem deftigen Imbiss.
Unsere Tagesfahrt am 29. September führte uns nach Speyer. Nach der Ankunft in Speyer gegen 11 Uhr hatten wir drei Stunden zur freien Verfügung, bevor um 14 Uhr eine gemeinsame Schifffahrt begann. Die Fahrtteilnehmer nutzten die freie Zeit zum Erkunden der historischen Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Um 14:00 starteten wir dann zur gemeinsamen eineinhalbstündigen Schifffahrt auf dem Rhein. Zum zünftigen Tagesabschluss kehrten wir noch in Darmstadt in der rustikalen Brauereigaststätte „Braustüb‘l“ ein. Nach einem deftigen Abendessen gab es Gelegenheit, die verschiedenen Biervariationen der Darmstädter Privatbierbrauerei zu probieren. In geselliger Runde ließen wir den Abend ausklingen und waren gegen 22 Uhr wieder zurück in Katzenfurt.
Zum Kirmesmontag trafen sich wieder einige Vereinsmitglieder im Festzelt an der Dillbrücke, um an den für uns reservierten Tischen mit der Burschenschaft „Waasklepper“ einen zünftigen Kirmesfrühschoppen zu feiern.
Am 08. Dezember trafen sich morgens einige Vorstandsmitglieder in der Vogelschutzhütte, um Rinderfett zur Herstellung von Futterglocken auszulassen. Innerhalb von 3 Stunden wurden ca. 25 bis 30 kg Fett geschmolzen, mit verschiedenen Vogelfutterkörnern vermischt und in Futterglocken abgefüllt. So entstanden wieder mehrere Dutzend Futterglocken, die von den Revierwarten in den Wintermonaten in den Revieren aufgehängt werden.
Der Weihnachtsbaumverkauf fand am 15. Dezember 2018 statt. Wiederum hieß es ab 10:00 Uhr „Ran an die Nordmänner“, wobei die ersten Interessenten schon ab 8:30 Uhr aufwarteten. Die Bäume wurden jedoch erst um 9:00 Uhr angeliefert. Lieferant der Nordmanntannen aus dem Odenwald war wie in den Jahren zuvor Jürgen Rumpf und das „Weihnachtsbaum-Netzgerät“ kam auch wieder zum Einsatz. Auf Wunsch wurden die Bäume auch kostenlos nach Hause geliefert.
Derzeit hat unser Verein eine Anzahl von 224 Mitgliedern; darunter 6 Jugendliche.
2017
Am 18.03. stand die „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ auf dem Plan. Eine Vielzahl an Teilnehmer konnten zu dieser Aktion begrüßt werden, welche bereit waren, einen Samstag zu opfern, um die Umgebung wieder von reichlich Müll und Unrat zu befreien. So auch einige Teilnehmer aus den eigenen Reihen. Zur Belohnung für die freiwillige Arbeit wurde wieder im Anschluss an die Aktion zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen.
Wieder einmal kamen mehr Besucher denn je am 05.08. an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach, um mit uns das 14. Zwitscherfest zu begehen. Bei gekühlten Getränken, Würstchen und tollem Sommerwetter konnte bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert werden.
Würzburg stand im Mittelpunkt der diesjährigen Tagesfahrt. Am 23.09. fanden sich 40 Reiselustige am Dorfplatz ein, um einen schönen Tag zu erleben. Dies sollte auch so sein! Neben einer Schifffahrt auf dem Main hatten die Teilnehmer zuvor die Gelegenheit, die historische Altstadt mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Zum Abschluss eines wundervollen Tages kehrten wir noch in Hüttenberg in der Gaststätte „Zum steinernen Haus“ ein und waren gegen 22.00 Uhr wieder zurück in Katzenfurt.
Am 16.12. hatten wir wieder Nordmanntannen aus dem Odenwald zum Verkauf angeboten. Angepasst an den Verkauf von 2016, wurden im letzten Jahr weniger Bäume bestellt. Aber erstens kommt es anders, zweitens, als man denkt!! Ein regelrechter Käuferansturm erreichte uns am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Bevor der offizielle Verkaufsstart um 10.00 Uhr erreicht war, hatten die 65 Nordmänner schon größtenteils ihre Besitzer gewechselt. Die Interessenten, die uns ohne einen Baum wieder verlassen mussten, erhielten als kleines Trostpflaster kostenlos Vogelfutter und Glühwein.
Derzeit hat unser Verein 248 Mitglieder; darunter 6 Jugendliche.
2016
Der Einladung zur Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ am 19.03. folgten wiederum einige Vereinsmitglieder aus unseren Reihen. Der Startschuss fiel um 09.00 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke. Auch nahmen sehr viele Helfer anderer Ortsvereine, sowie aus der Bevölkerung teil, so dass wiederum von den vielen Freiwilligen jede Menge Unrat und Müll gesammelt werden konnte. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Helfer in der Fischhütte des Angelsportvereines mit einem deftigen Imbiss.
Das schon fest zum Vereins- und Ortsgeschehen gehörende Zwitscherfest fand am 30.07. an unserer Vogelschutzhütte statt und war wieder sehr gut besucht.
Unsere Tagesfahrt am 24.09. ging nach Cochem an der Mosel.
Der ursprünglich für den 17.12. geplante Weihnachtsbaumverkauf wurde aufgrund der schlechten Verkaufszahlen im Jahr 2015 auf den 10.12.2016 vorverlegt. Außerdem wurde der Lieferant gewechselt. Erstmals erhielten wir die Nordmanntannen durch unseren Getränkehändler Jürgen Rumpf. Die Nordmänner wurden uns frisch geschlagen aus dem Odenwald geliefert. Auch haben wir erstmalig alle Bäume von den Netzen befreit und den Interessenten zur Ansicht und Auswahl aufgestellt. So konnte sich jeder von der Schönheit und Qualität der Nordmanntannen überzeugen und sein Prachtexemplar aussuchen. Nach dem Kauf haben wir die Bäume wieder eingenetzt damit diese leicht nach Hause transportiert werden können. Auf Wunsch haben wir die Bäume den Käufern auch kostenlos nach Hause geliefert.
Derzeit hat unser Verein eine Anzahl von 257 Mitgliedern, darunter 16 Jugendliche.
2006 – 2015 (Zum Öffnen dieser Jahre hier klicken)
2015
Am 14.03. stand die „Aktion Saubere Dill und Landschaft“ auf dem Plan. Eine Vielzahl an Teilnehmer konnten zu dieser Aktion begrüßt werden, welche bereit waren, einen Samstag zu opfern, um die Umgebung wieder von reichlich Müll und Unrat zu befreien. So auch einige Teilnehmer aus den eigenen Reihen. Zur Belohnung für die freiwillige Arbeit wurde wieder im Anschluss an die Aktion zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen.
Mehr Besucher denn je kamen am 01.08. an unsere Vogelschutzhütte im Volkersbach, um mit uns das 12. Zwitscherfest zu begehen. Wieder einmal wurde bei gekühlten Getränken, Würstchen und bestem Sommerwetter bis in die späten Abendstunden ausgiebig gefeiert.
Miltenberg „Die Perle des Main“ war das Ziel der Tagesfahrt. Am 26.09. fanden sich 44 Reiselustige am Dorfplatz ein, um einen schönen Tag zu erleben. Dies sollte auch so sein! Neben einer Schifffahrt auf dem Main und dem Besuch des Franziskanerklosters Engelberg, konnten die Teilnehmer auch den „Miltenberger Weinherbst“ genießen. Zum Abschluss eines wundervollen Tages gab es noch „XXL-Portionen“ in Hofheim am Taunus.
Am Jakobsborn wurden in den letzten Jahren durch unsere Vorstandsmitglieder bereits unzählige Arbeitseinsätze durchgeführt, um diesen wieder zum Laufen zu bringen. Leider immer wieder ohne den gewünschten Erfolg. Dieses Thema wurde dann im Gremium der Ortsvereine Katzenfurt anhängig gemacht. Oliver Karl und Willi Hofmann erklärten sich dazu bereit, sich nochmals an die Sache heranzuwagen. Und ein Wunder geschah!! Am 08.10. stellte unser Bürgermeister Jürgen Mock eine erfreuliche Nachricht in „Facebook“ ein: „Der Jakobsborn in Katzenfurt läuft wieder“. Dies haben wir Oliver Karl und Willi Hofmann zu verdanken. Wie sie es geschafft haben, wird ein Rätsel bleiben. „The never ending Story“ fand nun endlich ein glückliches Ende!!
Der Weihnachtsbaumverkauf am 19.12. war eine regelrechte Niederlage. Der von den Vorjahren gewohnte sehr frühe Käuferansturm blieb leider aus. Von den 70 gelieferten Nordmanntannen konnten am Feuerwehrgerätehaus nur sehr schleppend 44 Stück an den Mann gebracht werden. Die noch übrigen 26 Nordmanntannen haben wir freundlicherweise bei unserem Getränkehändler Jürgen Rumpf in den Verkauf stellen können.
Derzeit hat unser Verein eine Anzahl von 258 Mitgliedern; darunter 18 Jugendliche.
2013 – Forstliche Wanderung zum Tag der Ortsvereine
Der Einladung zur Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ am 15. März folgten wiederum einige Personen aus unseren Reihen. Der Startschuss fiel um 09.00 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke. Auch nahmen sehr viele Helfer anderer Ortsvereine, sowie aus der Bevölkerung teil, so dass wiederum von den vielen Freiwilligen jede Menge Unrat und Müll gesammelt werden konnte. Danach stärkten sich die Helfer in der Fischerhütte des ASV mit einem kleinen Imbiss.
Zum Tag der Ortsvereine am 20.07.13 hatten die Katzenfurter Vereine unter Federführung von Wanderfreunde Katzenfurt e.V. und Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. (VNK) alle Mitglieder und Bürger zu einer forstlichen Wanderung eingeladen. Treffpunkt war 14 Uhr auf dem Grillplatz Katzenfurt.
Nach kurzer Begrüßung durch Dieter Weidenbach – 1. Vorsitzender der VNK – begann die rund zweistündige Wanderung durch den Katzenfurter Wald unter fachkundiger Leitung von Revierförster Karl-Walter Jung. Am Hochbehälter konnte Herr Jung, zuständig für das Revier Ehringshausen/Sinn insgesamt 32 interessierte Teilnehmer im Alter zwischen 3 und 80 Jahren bei schönstem Sommerwetter begrüßen. Wer der Veranstaltung wegen der bevorstehenden Mittagshitze fernblieb, hat wirklich etwas verpasst, denn im Wald war es kühl, die Wegstrecke war angenehm zu Laufen und Herr Jung hatte viel Interessantes zu erzählen.
Bei zahlreichen Zwischenstopps berichtete Förster Jung über Aufgaben und Tätigkeiten der Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung und Holzproduktion. Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass die Waldfläche der Großgemeinde Ehringshausen mit 2.300 Hektar die zweitgrößte Waldfläche im Lahn-Dill-Kreis ist und damit Aßlar mit 2.000 ha Fläche übersteigt.
Unterhalb vom Jakobsborn sahen wir den mächtigsten Baum im Revier, eine Douglasie mit einem Stammdurchmesser auf Brusthöhe von 1 Meter. Nach alten Aufzeichnungen wurde der Nadelbaum im Jahr 1902 gepflanzt, die geschätzte Höhe beträgt heute 40 Meter.
Förster Jung berichtete auch über das heute in aller Munde befindliche Prinzip der Nachhaltigkeit, welches in der Forstwirtschaft bereits seit 300 Jahren betrieben wird. Demnach wird durch geregelte Forstplanung dem Wald immer nur so viel Holz entnommen, wie auch jährlich nachwächst.
Das schon fest zum Vereins- und Ortsgeschehen gehörende Zwitscherfest – 2013 wäre es das 11. gewesen – konnte aufgrund umfangreicher und nicht im Zeitplan liegenden Sanierungsmaßnahmen an unserer Außenanlage leider nicht stattfinden.
Am Samstag, 21.September hieß es „Ab nach Köln“. Obwohl zunächst unsere Tagesfahrt auf der Kippe stand, konnte doch noch ein Bus der Fa. Bender um 09.00 Uhr ab der Metzgerei Lotz mit 36 Fahrtgästen zu einer wieder interessanten und kurzweiligen Tagesfahrt starten.
Unser traditioneller Weihnachtsbaumverkauf war am 21. Dezember angesagt!! Wie sollte es anders sein?? Alle 70 Nordmänner wechselten in Windeseile ihre Besitzer. Ab 10.00 Uhr konnte die Tannen erworben werden! Ab 09.30 Uhr bauten sich schon Viele am Feuerwehrgerätehaus auf, um auf das Eintreffen der Ware zu warten. Um 10.30 Uhr war es vorbei. „ALLES ALL“. Als Zugabe erhielten die Käufer kostenlos Vogelfutter und Glühwein. Einige Interessenten mussten leider ohne einen Baum das Gelände vor dem Feuerwehrgerätehaus verlassen.
2012
Auch in diesem Jahr waren wir wieder zahlreich bei der Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ im März vertreten. Leider ist das Bild jedes Jahr das gleiche, ein großer Behälter mit illegal entsorgtem Unrat konnte der Gemeinde zur Entsorgung übergeben werden. In der Fischerhütte des ASV gab es im Anschluss den allseits beliebten Abschluss mit Imbiss.
Ebenfalls im März fand ein Baumschnittlehrgang unter der Leitung von Gerhard Menger aus Fleisbach statt. Er weihte knapp 30 Teilnehmer in einem ca. 2-stündigen Vortrag mit praktischen Übungen in die Kunst des Baumschnittes ein und wir besuchten den Jubiläumsabend „50 Jahre ASV Katzenfurt“ am 24.03. im Bürgerhof.
Weitere Höhepunkte des Jahres waren das 10. Zwitscherfest an der Vogelschutzhütte, eine Nistkästen-Wanderung mit Schülern der Grundschule Katzenfurt (geleitet durch unseren Revierwart und 2. Vorsitzenden Erhard Lang) und die Tagesfahrt am 22. September an Lahn, Mosel und Rhein.
Der Weihnachtsbaumverkauf am 15. Dezember lief wieder genauso erfolgreich wie auch in den letzten Jahren. Bereits ab 08.30 Uhr standen die Interessenten Schlange, um sich eine der beliebten Bäume zu ergattern, die pünktlich um 09.00 Uhr durch Oliver Karl angeliefert wurden. Innerhalb kürzester Zeit waren die siebzig aus dem Sauerland angelieferten Nordmanntannen ausverkauft. Heißer Apfelwein wurde gereicht und jeder Käufer erhielt kostenlos eine Tüte Vogelmischfutter.
Derzeit hat unser Verein eine Anzahl von 273 Mitgliedern; davon 22 Jugendliche.
2011 – Nistkästenwanderung mit Kindergarten und Grundschule
Auch nahmen wieder einige Mitglieder der VNK an der Aktion „Saubere Dill und Landschaft“ im März teil. Nachdem der Rundgang beendet und wieder einiges an illegal entsorgtem Unrat eingesammelt war, stand die Fischerhütte des ASV wieder zu dem allseits beliebten Abschluss mit Imbiss zur Verfügung.
Am 11 und 17 Mai 2011 hatten jeweils zwei der Grundschule Katzenfurt das Erlebnis einer besonderen Schulstunde. Bei trockenem und sonnigem Wetter durften beide Klassen unter der fachkundigen Anleitung von Erhard Lang und Manuel Quirin vom Vogelschutzverein Katzenfurt eine Nistkästenwanderung durchführen. Im Zuge dieser Wanderung wurde den Kindern die Tätigkeit unserer Vogel- und Naturschutzgemeinschaft nähergebracht und es konnten zahlreiche Nistkästen kontrolliert werden.
Der Weihnachtsbaumverkauf am 17. Dezember lief wieder genauso erfolgreich wie auch in den letzten Jahren. Bereits ab 08.30 Uhr standen die Interessenten Schlange, um sich einen der beliebten Nordmänner zu ergattern, die pünktlich um 09.00 Uhr durch Oliver Karl angeliefert wurden. Innerhalb von einer ¾ Stunde waren die 70 bestellten Nordmanntannen an den „Mann“ gebracht. Wieder wurde kostenlos Glühwein gereicht und jeder Käufer erhielt kostenlos eine Tüte Vogelmischfutter.
Derzeit hatte unser Verein eine Anzahl von 264 Mitgliedern.
2010
Am 26.06. fand seit längerer Zeit wieder eine naturkundliche Wanderung statt. Treffpunkt war um 15.45 Uhr an unserer Vogelschutzhütte. Bevor Herr Hans Otto Thorn aus Sechshelden das Zepter in die Hand nahm, wartete der 1. Vorsitzende unseres Nachbarvereines aus Ehringshausen – Herr Alfred Weingarten – mit einem Highlight auf. Alfred Weingarten hatte nämlich seit einigen Wochen einen verunglückten Turmfalken in Betreuung, welcher an unserer Hütte wieder seinen ersten Start in die Freiheit versuchen sollte. Leider ist dies missglückt. Nach mehreren Startversuchen wurde das „Unternehmen Turmfalke“ wegen Schwäche desselben abgebrochen, sodass Alfred Weingarten seinen Schützling wieder mit nach Hause nehmen musste.
Das 8. Zwitscherfest lockte wieder viele Besucher an unsere Anlage im Volkersbach. Am 31.07. ab 16.00 Uhr konnten sich Gäste aus Katzenfurt und den umliegenden Ortschaften, sowie Vertreter der Ortsvereine bis spät in die Abendstunden bei Würstchen und gekühlten Getränken – und vor allen Dingen bei aller schönstem Wetter – wohl fühlen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Alle, die vor, während und nach dem Zwitscherfest zum guten Gelingen beigetragen haben.
Der Abend des 13.08. stand ganz unter der Leitung von Frau Ulla Schmidt und Ihren Fledermäusen. Ab 19.30 Uhr referierte Frau Schmidt über die wundervollen „Vampire der Nacht“. Knapp 20 Personen folgten unserer Einladung zum „Fledermausabend für die Bevölkerung“. Nach dem ca. 1½-stündigen Vortrag von Ulla Schmidt aus Herborn in unserer Vereinshütte, begab sich die Truppe Richtung Fischteiche, um die regen Nachttiere live und in Farbe erleben zu können.
Am Morgen des 09.Oktober trafen sich die Teilnehmer des Tagesausfluges an der Metzgerei Lotz in Katzenfurt. Erstes Ziel der Reise war der Hessenpark in Neu-Anspach im Taunus. Vorbei an der Saalburg und dem Feldberg im Taunus erreichten wir nach einer guten Stunde Busfahrt den Hessenpark. Nach zahlreichen Besichtigungsmöglichkeiten fuhren wir gegen Mittag weiter nach Frankfurt, um dort am „Eisernen Steg“ eine ca. 2-stündige Schifffahrt zu beginnen. Es war ein Erlebnis, das so genannte „Mainhattan“ vom Schiff aus zu sehen. Den Abend verbrachten die Teilnehmer in der Brauereigaststätte „Alt Gießen“ bei selbstgebrautem Bier und einem zünftigen Abendessen. Gegen 21.00 Uhr trafen wir wieder in Katzenfurt ein.
Der Weihnachtsbaumverkauf am 18.12. lief wieder einmal stürmisch an. Bereits ab 09.00 Uhr konnten sich die Interessenten um die begehrten Nordmanntannen aus dem Sauerland förmlich reißen. In Windeseile hatten alle Exemplare die Besitzer gewechselt. Leider mussten wir mit einem kleinen, aber nicht all so tragischen Handicap umgehen. Aufgrund der im Dezember herrschenden katastrophalen Schneeverhältnissen – und dies auch im Sauerland – konnte unser Lieferant zum Teil nicht die von uns gewünschten Baumgrößen liefern. Da die Bäume frisch geschlagen werden, war es bei meterhohem Schnee für den Lieferant nur möglich, unter erschwerten Bedingungen nur „vorneweg“ zu schneiden.
268 Mitgliedern, darunter 24 Jugendliche zähle unsere Gemeinschaft zu diesem Zeitpunkt.
2008 – Aufräumen nach Kyrill
Am 15.03. Man traf sich traditionell um 09.00 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke zur Aktion „Saubere Dill und Landschaft“. Dieser Einladung folgten eine Vielzahl an Vereinsmitgliedern, sowie viele fleißige Helfer anderer Ortsvereine und aus der Bevölkerung. Wieder einmal wurde während der dreistündigen Aktion jede Menge Unrat gesammelt. Den Abschluss bildete ein kleiner Imbiss mit Umtrunk in der Fischerhütte des ASV.
Noch immer zeigt der Sturm Kyrill, welcher uns im Januar 2007 heimsuchte, in unseren heimischen Wäldern seine Spuren der Verwüstung. Durch eine gestartete Initiative haben am Samstag, 05.04.2008, zahlreiche Helfer unserer Gemeinschaft im Waldgebiet „Fäuls Kopp“ damit begonnen, so weit wie möglich einen großen Teil der Sturmschäden zu beseitigen.
Das 6. Zwitscherfest am 23.08. fand erstmals auf unserem Vereinsgelände im Volkersbach statt. Grund dafür, dass das Fest nur an einem Tag und auch nicht auf dem Grillplatz ausgerichtet wurde, waren sehr viele, bereits im Vorfeld eingegangene Absagen von Helferinnen und Helfern. Dennoch kamen – trotz einem verregneten Tag – Gäste aus Katzenfurt und der Umgebung, welche sich bei Bratwürstchen und Getränken der Veranstaltung erfreuten.
Die Tagesfahrt am 27.09. führte sage und schreibe eine Rekordzahl von 50 Teilnehmern bei perfektem Wetter nach Koblenz. Zuvor besuchten wir das auf dem Weg gelegene Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Das Keramikmuseum wurde im Jahre 1976 gegründet Auf mehr als 1500 qm Ausstellungsfläche zeigte uns das im Jahr 1982 fertig gestellte Keramikmuseum Westerwald Arbeiten aus der mehr als 5 Jahrhunderte währenden Geschichte der Keramik in der Kannenbäckerregion rund um Höhr-Grenzhausen. Nach einem ca. 1 ½-stündigen Aufenthalt ging es weiter nach Koblenz zum „Deutschen Eck“. Dort hatten die Teilnehmer Zeit, sich des Mittags zu stärken, bevor mit einem Schiff der Reederei Hölzenbein ca. 2 Stunden rheinaufwärts nach Boppard geschippert wurde. Nach ca. 2 Stunden Aufenthalt in Boppard, wo ein Weinfest besucht werden konnte, ging es mit dem Schiff zurück nach Niederlahnstein zur „Maximilians Brauwiesen“. Hier hieß es das üppige Abendessen nach Karte und das gute, selbstgebraute Bier zu bewältigen. Um ca. 21.00 traten wir die Heimreise an.
Am 20.12 fand unser jährlicher Weihnachtsbaumverkauf am Gerätehaus der Feuerwehr Katzenfurt statt. Wieder wurden uns die Nordmanntannen bis auf das letzte Stück förmlich aus den Händen gerissen. Jeder Käufer – natürlich auch die Personen, welche keinen Baum mehr mit nach Hause nehmen konnten – erhielten wieder kostenlos Glühwein, einen Naturkalender und Vogelfutter.
Die VNK zählte eine Anzahl von 281 Mitgliedern; darunter 32 Jugendliche.
2007
Am 24. Juni fand eine Vogelstimmenwanderung unter Leitung von Herrn Veith aus Burgsolms statt. Start war um 07.30 Uhr am Festplatz an der Dillbrücke. Während der ca. 2-stündigen Führung wurden die Teilnehmer mit den Gesängen, Rufen und Stimmen unserer gefiederten Freunde vertraut gemacht.
Am 26.Juli 2007 wurde im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Ehringshausen – unter fachkundiger Leitung von Herrn Willi Hecker aus Oberscheld – eine naturkundliche Wanderung angeboten. Zahlreiche Kinder, auch Mitglieder unserer Jugendgruppe, kamen der Einladung nach. Treffpunkt war die Vogelschutzhütte im Volkersbach. Nach Erläuterungen vor Ort ging es dann mit Herrn Hecker in Richtung Fischteiche. Nach einer kurzen Wanderung konnte man sich in unserer Hütte einige Pflanzenarten mikroskopisch betrachten. Auch das abschließende Eis essen kam bei unseren kleinen Gästen sehr gut an.
Unsere Tagesreise am Samstag, 22.September startete um 08.15 Uhr. Über die B3 ging es Richtung Kassel. Bevor der Bus in Kassel ankam, konnten sich die Fahrtteilnehmer noch mit einem deftigen Imbiss stärken. In Kassel gelandet, erwartete uns eine Stadtbegleiterin zu einer Stadtführung. Mit dem Bus – vorbei an den Sehenswürdigkeiten, wie z.B. der Himmelsstürmer, dem Denkmal der Gebrüder Grimm, dem Staatstheater, der Bischofskirche St. Martin – erreichten wir den Bergpark Wilhelmshöhe. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weltweit einmalig. Er hat eine Fläche von 240 ha und geht in den Naturpark Habichtswald über. Der Park selbst verfügt über 600 verschiedene Gehölzarten und gilt als Europas größter Bergpark. Während eines ¾-stündigen Fußmarsches gab unsere Stadtbegleiterin einige Erläuterungen zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen wie Herkules, Wasserkünste, Schloss Wilhelmshöhe, Gewächs- und Ballhaus. Auch konnten wir den Baum Nr. 105 bestaunen, welcher die besondere Eigenschaft hat, ohne Veredelung die Blätter einer Buche und einer Eiche zu tragen. Dann ging es zurück über Schloss Löwenburg zum Schiffsanlieger. In der Markthalle konnte man sich noch mit der Kasseler Spezialität „Ahle Woscht“ eindecken. Um 14.00 Uhr hieß es „Leinen los“ für die 2-stündige Schifffahrt mit der „MS Kassel“ durch das herrliche Fuldatal, bis nach Spiekershausen zur Anlegestelle „Graue Katz und Roter Kater“. Es ging u.a. vorbei am Wasser- und Freizeitzentrum Fuldatal, dem Gut Kragenhof mit seinem Biotop und wir erlebten das anmutige Panorama von Spiekershausen. Um 16.30 Uhr fuhren wir in den Vogelsberg nach Ullrichstein-Feldkrücken. Unter dem Motto „Essen so viel wie reingeht“ kam der gemütliche Teil. Es wurde uns dort ein leckerer Spanferkelbraten serviert. Um 22.00 Uhr trafen wir wieder in Katzenfurt ein
Um während der kühlen Jahreszeit in der Vogelschutzhütte nicht zu frieren, musste Brennholz herbei. Am 20 Oktober, bereits am frühen Morgen trafen sich die Vorstandsmitglieder, sowie freiwillige Helfer, an der Vogelschutzhütte. Dann ging es zu dem von Herrn Förster Jung zugeteilten Schlagraum. Nach gut drei Stunden frohen Schaffens hatten wir genügend Brennholz an unserer Hütte lagern.
Am frühen Morgen des 23. Oktobers bemerkte ein Spaziergänger, dass das Dach des Brunnens an der Schutzhütte“ umgefallen“ ist und verständigte daraufhin unseren Vorstand, welcher sich sofort dorthin begab, um nach dem Rechten zu sehen. Was dann vorgefunden wurde, war unbeschreiblich. Es bot sich ein Bild der Verwüstung. Täter waren in der Nacht in die Hütte eingedrungen und zerstörten sämtliche Fensterscheiben, Porzellan, Gläser, Bilderrahmen, den Schaukasten, die Scheibe des Kaminofens und vieles mehr. Die sofort herbeigerufene Polizei nahm den Schaden auf und sicherte Spuren. Der durch den Einbruch entstandene Schaden lag bei ca. 2000,00 EUR. Mein Dank gilt all denjenigen, die auf schnelle und unkomplizierte Art und Weise unsere Vogelschutzhütte in kürzester Zeit wieder in einen brauchbaren Zustand versetzten.
Am 15. Dezember war der Weihnachtsbaumverkauf angesagt. Da im Vorjahr in einer Rekordzeit alle 60 Nordmanntannen verkauft wurden, beschloss der Vorstand, den Bestand an „Nordmänner“ auf 70 Stück zu erhöhen. Auch diese wurden uns sehr schnell aus den Händen gerissen. Als Zugabe erhielten die Käufer kostenlos einen Kalender, Vogelfutter und Glühwein. Der Baumverkauf endete bereits um ca. 10.30 Uhr. Mehrere Interessenten mussten leider ohne einen Baum das Gelände vor dem Feuerwehrgerätehaus verlassen.
Derzeit zählte unser Verein eine Anzahl von 285 Mitgliedern; darunter 32 Jugendliche.
1996 – 2005 (Zum Öffnen dieser Jahre hier klicken)
2005 – Die Jugend und der Jakobsborn
Am 19. März hieß es wieder „Aktion sauber Dill und Landschaft“! Um 09.00 Uhr trafen sich nicht nur Naturschützer aus unseren Reihen, sondern auch Teilnehmer anderer Ortsvereine, allen voran der ASV, und auch selbstverständlich Privatpersonen, um die Umgebung der Dill und die Landschaft von Katzenfurt von Unrat zu säubern. Ein ganzer Container mit Allerlei Müll und Unrat musste wieder der Gemeinde Ehringshausen zur Entsorgung übergeben werden.
Am 26. März traf man sich an unserem Grundstück oberhalb der Teichanlage des ASV Katzenfurt, um unter professioneller Leitung an einem Lehrgang „Fachgerechtes Beschneiden von Obstbäumen“ teilzunehmen. Zahlreiche Besucher nahmen dieses Angebot an und erschienen auf unserer Streuobstwiese.
Unsere Jugendgruppe machte sich am 20. April auf zu einem Frühjahrsputz an den Jakobsborn. Dort wurden Zu- und Ablaufrohre freigemacht und allerhand Unrat aufgesammelt. Unsere Jugendlichen können Stolz auf Ihre geleistete Arbeit sein.
Der 22 Mai stand unter dem Zeichen einer Vogelstimmenwanderung. Um 07.00 hieß es „Hinaus in die Ferne“ um der wunderbaren Musik unserer heimischen Vögel zu lauschen. Unser Ehrenvorsitzender Karl Franz wartete im Mai mit einer Überraschung auf. Selbst zusammengestellt hat er unter dem Motto „Erlebter Frühling“ einen Fragebogen. Schließlich konnten diese Fragebögen an die Katzenfurter Grundschule und den Kindergarten verteilt werden. Wir erreichten damit über 300 Jugendliche, wovon ca. 50 Jugendliche den ausgefüllten Fragebogen wieder an uns zur Auswertung zurückgaben.
Für das 3. Zwitscherfest am 13. und 14. August wurde uns kein gutes Wetter beschert. Sprichwörtlich fiel es ins Wasser. Jedoch machten sich einige Hartgesottene auf, um an dem Bieranstich am Samstag teilzunehmen. Auch besuchten uns trotz des schlechten Wetters am Sonntag zum Frühschoppen viele Gäste, die unter anderem auch sehnsuchtsvoll auf den am Mittag angebotenen Rollbraten mit Kartoffelsalat warteten. Hervorzuheben ist der erstmals stattgefundene Kuchenverkauf. Unsere Gäste konnten sich auf frisch gebackenen Kuchen und zubereitete Torten freuen, die viele fleißige Hände für uns kostenlos zur Verfügung gestellt hatten.
Das Ferienprogramm 2005 der Gemeinde Ehringshausen trug dazu bei, nach einem Jahr Pause wieder eine Fledermausveranstaltung anzubieten. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl der letzten Jahre fand diese Veranstaltung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, nämlich am 24. und 25. August statt. Je Veranstaltungstag kamen zahlreiche Kinder in unsere Schutzhütte, um sich einen Vortrag über Fledermäuse anzuhören, Fledermäuse zu füttern und anschließend mit Fahrzeugen der Feuerwehr nach Allendorf in ein Fledermaushaus zu fahren.
Am 08. Oktober starteten wir mit einem Bus von Bender-Reisen an den Main zu einer Schifffahrt und anschließend nach Schotten, um einen Vogelpark zu besuchen. Danach ging es nach Ullrichstein-Feldrücken in den „Darmstädter Hof“ zum Spanferkelessen (auch Wutzebraten genannt). Unter dem Motto „Essen so viel wie reingeht“ verlebte man dort schöne Stunden im Kreise unserer Mitglieder.
In der Zeit vom 22. Oktober bis 05. November wurde jeweils samstags der Bevölkerung wieder Schmuck- und Abdeckreisig angeboten. An 10 Terminen konnte das Reisig durch zahlreiche Helfer zusammengestellt werden, um stets frische Ware zur Auslage zu bringen.
1999
Bei der Jahreshauptversammlung am 27. Februar im Bürgerhof gab es keine Veränderungen im Vorstand.
Die Highlights dieses Jahres waren das Richtfest für die Überdachung der Vogelschutzhütte am 16. Oktober sowie ganz besonders die Verleihung des Naturschutzpreises an die Jugendgruppe unserer Gemeinschaft am 13. Dezember.
1998 – Das Jahr des Ameisen- und Fledermausschutzes
Von den im Jahre 1997 erfassten und betreuten 22 Waldameisen mussten 1998 vier Stück als nicht mehr aktiv abgeschrieben werden. Demgegenüber wurden noch im selben Jahr 10 Nester neu gefunden und erfasst, sodass mit dem Jahresabschluss 28 Aktiv-Nester aufgelistet waren.
Am 22. März fand die Jahreshauptversammlung der Vereins “Deutsche Ameisenschutzwarte, Landesgruppe Hessen”, in dem wir Mitglied sind, in Rodheim-Bieber statt. Von der Landesgruppe wurde die flächendeckende Kartierung der Waldameisennester angesprochen, die u.a. auch in unserem Bereich noch nicht durchgeführt wurde. Am 08. August wurde dann die Gemarkung Ehringshausen und am 09. August die Gemarkung Katzenfurt kartiert. Die Kartierung hat den Zweck, dass neben der Ermittlung des Istzustandes und der der weiteren Entwicklung der hügelbauenden Waldameisen in der Natur, auch bei den naturberührenden Planungs- und Baumaßnahmen im Vorfeld z.B. Schutz- oder Umsiedelungsmaßnahmen berücksichtigt und rechtzeitig eingeleitet werden können.
Wir haben den Slogan “Fledermäuse brauchen Freunde” der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen ernst genommen und in die Tat umgesetzt. Nach den ersten Kontakten mit der AGF Hessen im Vorjahr und einem interessanten sowie Lehrreichen Informations- und Beobachtungsabend wurde in Folge nach Möglichkeiten für den praktischen Fledermausschutz gesucht. der stete Verlust ungestörter Winter- und Sommerquartiere ist neben dem Verlust eines ausreichenden Nahrungsangebotes ein Grund für den Rückgang der heimischen Fledermäuse. Der Einsatz von immer mehr Insektiziden führt zu einer direkten Minderung des Nahrungsangebotes. Auch die fortschreitende Vernichtung naturnaher Landschaft entzieht zuerst den Insekten, von denen sich Fledermäuse ausschließlich ernähren und damit auch den Fledermäusen die Lebensgrundlage. Nicht zu verkennen ist die Aufnahme giftbelasteter Insekten, die zu einer schleichenden Vergiftung der “Flattermänner” führt.
Die Verbesserung des Nahrungsangebotes können wir nur schwerlich und wenn schon, dann nur in kleinen Schritten beeinflussen, während wir zu Beschaffung von Ersatz-Quartieren schon einen größeren Beitrag erbringen können. Hier wurde die Idee aufgegriffen, den über längere Zeit stillliegenden Trinkwasser-Hochbehälter, der innen im Winter frostfrei ist und die nötige Luftfeuchtigkeit aufweist, als Fledermausquartier herzurichten. Der Trinkwasser-Hochbehälter wurde 1929 für die Wasserversorgung der Gemeinde Katzenfurt erbaut und war über vier Jahrzehnte in Betrieb. 1998 wurde der nicht mehr benutzte Hochbehälter nach Zustimmung der Gemeinde von der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Hessen und der Forstbehörde als Fledermausquartier umgestaltet. Es wurden eine Einflugöffnung geschaffen und im Innenraum, unter nicht gerade einfachen Arbeitsbedingungen, diverse Hohlsteine angebracht. Hierbei musste das Restwasser jeweils aus beiden Kammern im Wechsel umgepumpt werden. Zur Stromversorgung für Beleuchtung, Pumpe, Bohrmaschinen und Hochdruckreiniger wurden an zwei Tagen Notstromgeräte eingesetzt. Auch die Außenfassade wurde renoviert, was zwar den Fledermäusen nichts nutzt, aber der äußere Eindruck ist ein Spiegelbild der Begeisterung unserer aktiven Mitglieder für dieses Projekt und den Fledermausschutz.
1997
Die Silberdistel wurde zur Blütenpflanze des Jahres und der Waldtrommler Buntspecht der Vogel des Jahres.
Unsere Freunde der Volksmusik kamen am 20. Februar voll auf ihre Kosten. Wir fuhren mit 50 Personen zur “Schlagerparade der Volksmusik” nach Baden-Baden. Nach Besichtigung der Sendeanlagen und Studios hatten wir schon in der Kantine des SWF guten persönlichen Kontakt mit den Künstlern. Andy Borg war der Moderator.
Bei der Jahreshauptversammlung am 28. Februar im Bürgerhof gab es keine Veränderungen im Vorstand.
Am 26. April waren wir zu Gast bei den Wandervögeln in Ehringshausen. Dort fand in der Volkshalle das 25jährige Jubiläum statt. Am 03. Mai veranstalteten wir wieder einen Schnittlehrgang auf unserem Grundstück. Die am 31. Mai durchgeführte Naturvorstellung “Erlebter Frühling” wurde gut besucht.
Mit einer Reihe von Veranstaltungen ging es weiter, so folgten die Fledermausaktion, die Schwalbenerfassung, der 25. Jahrestag “Tag der Umwelt”, das Backhausfest, unser Lagerfeuer und der Tag der Ortsvereine.
Die Krönung des Jahres war die Auszeichnung der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft mit dem Naturschutzpreis, der für hervorragende Arbeit im Bereich des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes am 20. November.
1996 – Auch ein Jahr zum Schutze der Natur
Dies war der Leitgedanke für unsere Arbeit.
Gut gelungen waren wieder die Veranstaltungen. So der Schlagerabend, der Schnittlehrgang, das Lagerfeuer sowie die Fahrten zum “Fröhlichen Alltag” und zum “Fröhlichen Weinberg”. Ebenfalls unter der Mitwirkung einiger unserer Mitglieder wurde das alte Backhaus renoviert und erstrahlt jetzt wieder in neuem Glanz.
Am 12. Mai wurde eine Begehung der Ameisenburgen durchgeführt. Groß war die Zahl der Teilnehmer, welche unser erster Vorsitzender begrüßen durfte. Ein besonderes Erlebnis war unsere Fahrt zum Biggesee, verbunden mit einer Besichtigung der Attahöhle in Attendorn und einem Besuch des Vogelparks in Eckenhagen.
1986 – 1995 (Zum Öffnen dieser Jahre hier klicken)
1995 – 20 Jahre Vogel- und Naturschutzgemeinschaft
Die Jahreshauptversammlung fand am 10 März im Bürgerhof Katzenfurt statt und folgender Vorstand wurde gewählt:
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender: 1. Kassenwart 2. Kassenwart Schriftführerin Revierwarte Jugendwart Kassenprüfer |
Karl Franz Willi Hofmann Heinrich Weber Arthur Kuhlmann Elisabeth Franz Hans Zentner Karl Kraus Willi Hofmann Reiner Rinker Erwin Rinker Horst Eckhardt Karl Krauss Heinz Netz Heinrich Berger Frank Hofmann |
Am 05. Juli luden wir zum Tag der Umwelt und einer damit verbundenen Vogelstimmenwanderung ein. Die Teilnahme vieler Mitglieder und Freunde unserer Gemeinschaft überraschte und freute uns. Helmut Nix aus Niederscheld leitete die Exkursion. Für das leibliche Wohl war wie immer besten gesorgt und so konnte ein schöner Tag in den Wäldern um Katzenfurt verbracht werden.
Unter der Federführung der Vogel- und Naturschutzgemeinschaf veranstalteten die Katzenfurter Ortsvereine ein Fest auf dem Kindergartengelände. Der Reinerlös kam der Diakonie Sozialstation und dem Kindergarten zugute.
1993 – 10 Jahre Jakobsborn
Als Beitrag zur 750 Jahrfeier der Gemeinde Katzenfurt wurde im Distrikt 19 der Jakobsborn neu gefasst. Anlass genug, um den Jahrestag zu feiern. Viele Bürger fanden sich beim Jakobsborn ein, um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen und sich am schönen Wasserlauf zu erfreuen.
Im gleichen Jahr wurde auch ein neuer Vorstand gewählt, der 2. Vorsitzende Herrmann Göbel und der Schriftführer Adrian Reuling schieden aus. Neu gewählt wurden:
2. Vorsitzender Michael Keiner
Schriftführerin Elisabeth Franz
Am 27. November trafen sich alle Vereine zu einem großen, bunten Dorfgemeinschaftsabend. Gefeiert wurde die Einweihung des “Bürgerhof Katzenfurt”.
1991
Bei der Jahreshauptversammlung am 15. März wurde folgender Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender: 1. Kassenwart 2. Kassenwart Schriftführer Revierwarte |
Karl Franz Herrmann Göbel Heinrich Weber Walter Fritzjus sen. Adrian Reuling Hans Zentner Helmut Fiedler Udo Fiedler Karl Kraus Willi Hofmann Frank Hofmann Walter Fritzjus sen. Reiner Rinker Erwin Rinker Heinz Netz Adrian Reuling |
Am 29. April waren wir mit 50 Personen bei der Volkstümliche Schlagerparade bei Eva Hermann in Baden-Baden zu Gast. Über die Schwarzwaldhochstraße, Mummelsee bis nach Geroldsau führte die Busfahrt in das Gasthaus Auerhahn. Ein Erlebnis der besonderen Art.
1990 – Aktion Saubere Landschaft
Am 31. März 1990 trafen sich der ASV Katzenfurt, die Jugend-Umweltschutzgruppe “Schwarze Panther” und die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. zur Aktion sauberen Landschaft. Mit 40 Helfern wurde an der Katzenfurter Dill und im Wald klar Schiff gemacht. Nach getaner Arbeit versammelte man sich in der Hütte der Angler zu einem von der Gemeindeverwaltung spendierten Imbiss.
1988 – Tag der Umwelt
Am 04. Juni 1988 wurde als besonderer Beitrag zum Tag der Umwelt eine große natur- und forstkundliche Wanderung mit Karl Klatt durchgeführt. Mehr als 40 Bürger wanderten mit zwei Förstern durch Wald und Flur. Karl Klatt und Helmut Wack informierten über Besonderheiten in der Natur. Viele besondere Gäste konnten durch unseren Vorsitzenden, Karl Franz, begrüßt werden. Bei dieser Wanderung konnten wir auch unser 250. Mitglied gewinnen. Durch weitere Aktivitäten konnten wir die Mietglieder auf 266 Personen erhöhen.
1987
Bei der Jahreshauptversammlung wurde folgender Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender: 1. Kassenwart 2. Kassenwart Schriftführerin Revierwarte Kassenprüfer |
Karl Franz Willi Hofmann Willi Weinl Walter Fritzjus sen. Elisabeth Franz Hans Zentner Helmut Fiedler Udo Fiedler Karl Kraus Willi Hofmann Frank Hofmann Walter Fritzjus sen. Reiner Rinker Erwin Rinker Balduin Droß Karl Weber |
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir 221 Mitglieder
Am 11. und 12. Juli feierten wir ein großes Grillfest. Am Morgen, gegen 9:00 Uhr ging es los und viele Besucher blieben den ganzen Tag über in freier Natur um einmal zu feiern. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, denn außer Gulasch gab es noch Bratwürstchen und an Getränken, was das Herz begehrte. So war es kein Wunder, dass die 170 Plätze am Grillplatz und die auch über 100 Sitzplätze im kleinen Festzelt fast immer besetzt waren. Bis in die späte Nacht dauerte die Feier bei hochsommerlichen Temperaturen und den alten Lager- und Fahrtenliedern, die immer wieder angestimmt wurden.
1986
Es war ein bemerkenswertes Jahr. In der Jahreshauptversammlung am 28. Februar wurden noch einmal über die Tätigkeiten seit der Gründung unserer Gemeinschaft Rückblick gehalten. Die Mitglieder bekannten sich zur weiteren Gemeinschaftsarbeit und als Zukunftsaufgabe – den Erfolg und das Ansehen unserer Vogel- und Naturschutzgemeinschaft weiter zu fördern und zu sichern.
1975 – 1985 (Zum Öffnen dieser Jahre hier klicken)
1984
Eine erfreuliche Bilanz konnte die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt e.V. in der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 1984 ziehen. Der Zuwachs auf nunmehr 207 Mitglieder macht einmal mehr deutlich, wie sehr die gute, segensreiche Arbeit zum Schutz der Natur allseits anerkannt wird.
Am 09. Februar ging es mit dem großen Bender-Bus zur Live-Sendung des Deutschlandfunk und ZDF nach Dortmund. Lustige Musikanten gaben ein volkstümliches Konzert.
Selbstverständliche Pflicht war die Beteiligung an der Beseitigung der Hochwasserschäden an der Dill. So traf man sich mit den Helfern zu dieser großen Aktion am 24. März 1984. Um 9:00 Uhr begann die Arbeit. Mit Harken, Sägen, Hacken und Schaufeln gingen wir ans Werk. Der Bauhof und die Freiwillige Feuerwehr hatten Fahrzeuge bereitgestellt, die den Abtransport des gesammelten Unrates übernahmen. Gegen 13:00 Uhr ging die Aktion bei kaltem und windigem Wetter mit einem Umtrunk und einem zünftigen Erbseneintopf. zu dem verschiedene Spender im Vereinsheim der Sportfreunde eingeladen hatten, zu Ende.
Einen weiteren Arbeitseinsatz gab es am 28. April unterhalb der Müllkippe. Es wurde der verfallene Wanderweg von der Fischerhütte zur Müllkippe neu hergerichtet. Der dort leider wiederum wild abgelagerte Unrat und Sperrmüll wurde beseitigt.
Es folgten zwei sportliche Veranstaltungen. Am 22. Juli waren wir mit einer Fußballmannschaft bei einem Turnier der Katzenfurter Ortsvereine vertreten und am 02. September konnte bei den 7. Internationalen Wandertagen der große Wanderpokal in unser Vereinsheim geholt werden.
In besonderer Erinnerung wird uns aber die Informationsreise an die Grenze zur DDR bleiben, welche durch den Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen unterstützt wurde. Es war für alle Teilnehmenden ein besinnlicher Tag, der nach dem Besuch des Franziskanerklosters am Kreuzberg in Greifenstein seinen Abschluss fand.
Mit dem Weihnachtsbaumverkauf an der Dreschhalle in Katzenfurt am 15. Dezember neigte sich ein erfolg- und veranstaltungsreiches Jahr dem Ende zu.
1983 – 750 Jahre Katzenfurt
Das Jubiläum unseres geliebten Dorfes spornte uns zu besonderen Aktivitäten an. Neben der Mitwirkung an den verschiedenen Veranstaltungen was das liebste Kind der “Jakobsborn”. In Unzähligen Arbeitsstunden wurde mit viel Eifer in mühevoller Arbeit der verschlammte Platz hergerichtet und der treppenförmige Abgang neu gefasst. Eine Oase der Ruhe konnte geschaffen werden und die Bänke laden zum Verweilen ein. Nun fließt das Wasser wieder kristallklar.
Viele haben in mühevoller Arbeit mitgeholfen, ein sichtbares Zeichen zu setzen. Herr Dr. med Walter Franz war jeden Samstag zum Arbeitseinsatz erschienen. Gerne besuchte auch der Bürgermeister Heinrich Rumpf die Baustelle im Wald.
Zum Schutze der kleinen Tiere – der Ameisen – trafen wir uns am 05. Mai 1983. Um die Ansiedelung und Vermehrung von Waldameisen zur biologischen Schädlingsbekämpfung zu fördern, wurden durch die Revierwarte drei Schutzgitter an verschiedenen Hügeln angebracht. Auch hierrüber berichtete die Wetzlarer Neue Zeitung.
1980 – 1982
5 Jahre sind seit der Gründung vergangen und es ist gelungen, den Gedanken des Vogel- und Naturschutzes näher an das Bewusstsein der Bürger zu bringen. Die Gemeinschaft zählt 166 Mitglieder und betreut 450 Nistkästen.
Vom 03. – 06. Juli 1980 wurde in Ehringshausen das Straßenfest gefeiert. Gemeinsam mit den benachbarten Natur- & Vogelschutzgruppen aus der Gemeinde wurde unsere Vogel- & Naturschutzarbeit dargestellt und fand sehr großen Anklang bei der Bevölkerung. Die dort gezeigten Bäume, Sträucher und Büsche wurden anschließend von den Mitarbeitern des Förster Wack in Katzenfurt gepflanzt.
In der Jahreshauptversammlung am 07. März 1981 standen die nächsten Wahlen an. Neu gewählt wurden:
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender: Revierwarte Kassenwart Schriftführerin |
Karl Franz Walter Fritzjus sen. Willi Hofmann Hans Zentner Karl Kraus Helmut Fiedler Reiner Rinker Otto Dietz Werner Langlouis Heinrich Weber Elisabeth Franz |
In den darauffolgenden Monaten waren wir Gäste bei den Jubiläumsfeiern der Sportfreunde Katzenfurt, des Turnverein Katzenfurt und der Klinik Waldhof-Elgershausen.
Zum 50jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Katzenfurt am 13. Juni 1982 waren wir, wie alle anderen Vereine, ebenfalls mit einem Festwagen beteiligt.
Ebenfalls in diesem Jahr konnten wir uns über unser 200. Mitglied freuen.
Wie alles begann…
Der moderne Naturschutz muss dem bedrohlichen Rückgang der Tier- und Pflanzenwelt entgegenwirken. Ziel des Naturschutzes ist es, das zu erhalten was Lebewesen zu ihrer Entwicklung und Lebensweise benötigen. Diese Aufgabe kann nicht allein von Behörden bewältigt werden. Hierzu muss jeder einzelne durch sein Handeln beitragen.
Zu keiner Zeit hat der Mensch seine Umwelt so stark verändert wie im letzten Jahrhundert. In einer Zeit schneller technologischer Veränderungen ist es geboten, schon frühzeitig die Gefahren zu erkennen und Vorsorge zu treffen.
Aus diesem Grund wurde am 28. Februar 1975 die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt gegründet. Folgende 13 Katzenfurter waren zu der Gründungsversammlung im Saal des Gasthaus Lorenz erschienen:
|
|
Der Aufruf zur Gründung war in einem Bericht der “Wetzlarer Neuen Zeitung” am 20. Februar 1975 angekündigt.
Man war in dieser Versammlung übereingekommen, zu einer Mitgliederversammlung für den 21. März 1975 wieder in das Gasthaus Lorenz einzuladen und einen Vorstand zu wählen.
Zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 21. März 1975 sind folgende Mitglieder erschienen:
|
|
Nach der Begrüßung durch Karl Franz wurde Bürgermeister Heinrich Rumpf zum Versammlungsleiter gewählt. Es erklärten alle Anwesenden die Bereitschaft Mitglied der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt zu werden. Bürgermeister Rumpf stellte dann die Beschlussfähigkeit fest. Man kam zu Wahl des Verstandes, welche ebenfalls Bürgermeister Rumpf leitete.
Folgender Vorstand wurde einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender: Revierwarte Kassenwart Schriftführer |
Hans Zentner Heinz Netz Walter Fritzjus Erwin Rinker Reiner Rinker Heinrich Weber Karl Franz |
Der Bürgermeister danke die bisherige Arbeit und sicherte die volle Unterstützung durch die Gemeinde zu.
Im Besonderen war es der Wunsch aller Anwesenden, dass sich viele Bürger der Gemeinschaft anschließen mögen und so war es dann auch. Weitere Mitglieder folgten und die praktische Arbeit begann.
Es wurden 60 Nistkästen durch die Gemeinde beschafft, Balduin Dross fertigte Karten und jedem Revierwart wurde ein bestimmtes Gebiet zugewiesen. Forstmann Schultheis stellte Holz zur Verfügung welches mit der Unterstützung von Ernst Petry und Heinrich Hinkel verarbeitet wurde. Lehrer Schäfer begann in der Grundschule Katzenfurt mit der Anfertigung von normalen Nistkästen im Werkunterricht, spezielle Nistkästen wurden bei der Florentine beschafft.
Im Jahr 1975 kamen so 170 Holz-Betonnistkästen und 70 Holznistkästen zusammen, von welchen auch 165 Stück von heimischen Vögeln zur Brut belegt wurden.
Für die Winterarbeit wurden die Revierwarte beauftragt, in ihren Revieren je zwei Futterstellen anzulegen. Für 356,25DM wurde Vogelfutter durch die Gemeinde beschafft.
Aktion sauberer Wald
Knapp ein Jahr nach der Gründung, am 24. Januar 1976 wurde die Aktion sauberer Wald ins Leben gerufen. Im Revier Jakobsborn gab der neue Förster Wack seinen Einstand. Es war ein großer Tag für die Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt da ein komplettes Revier gesäubert und für die Neuaufforstung hergerichtet wurde. Unterstützt wurden wir von Haumeister Willi Schweizer und seiner Motorsäge, Jagdpächer Lüttike, Balduin Dross und Herrn Gabriel von der Firma Coca-Cola in Katzenfurt. Bürgermeister Rumpf erwähnte, dass diese Aktion der Gemeinde den Fortetat um 1.500DM entlastete. Auch diese Aktion wurde durch die Wetzlarer Neue Zeitung besonders gewürdigt. So wurde bereits im ersten Jahr nach der Gründung der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt eine Menge getan.
Durch die wöchentliche Neugestaltung und Betreuung des Schaukastens und die Artikelserien im Mitteilungsblatt der Gemeinde konnten schnell neue Mitglieder gewonnen werden. Am Tag der Umwelt, am 05. Juni 1976 konnten wir unser 50. Mitglied begrüßen.
Anerkennung aus Wiesbaden
Die vielen Aktivitäten unserer Vogel- und Naturschutzgemeinschaft drangen vor bis nach Wiesbaden zum hessischen Minister für Landwirtschaft und Umwelt, welcher uns im Laufe des Sommers 1976 ein Dankschreiben zukommen ließ.
Angespornt durch diese Anerkennung konnte im Oktober 1976 bereits das 100. Mitglied in die Gemeinschaft aufgenommen werden.
Die Jahreshauptversammlung am 11. Februar 1977 mit Neuwahlen brachte keine Veränderung im Vorstand. Ein besonderer Moment war die Einladung durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung nach Bonn. Am 29. April 1977 waren wir Gäste bei der Bundesregierung. Noch im gleichen Jahr gaben wir uns eine Satzung und wurden vom Finanzamt Gießen als gemeinnützig anerkannt.
Das große Waldfest unter dem Motto “Verbringe einen schönen Tag im Grünen”, am Sonntag, den 28. August 1977 war ein voller Erfolg. Bürgermeister Manfred Fughe, Altbürgermeister Heinrich Rumpf, Ortsvorsteher Helmut Brückmann, Bundestagsabgeordnete, Kreistags- und Landtagsabgeordnete waren bei uns zu Gast. Die Veranstaltung hat uns viele neue Freunde und Unterstützer eingebracht, was sich schon bei der Aktion sauberen Landschaft am 12. November 2077 zeigte. Dr. Karl Rehrmann, der Landrat des Lahn-Dill-Kreises war zu dieser Aktion im Katzenfurter Wald zu Besuch.
Auch 1977 wurden weitere Nistkästen in den Revieren aufgehängt, dadurch konnte man das Brutergebnis auf 252 Stück erhöhen.
Am 25. Februar 1978 fand der gemeinsame Familienabend mit der Freiwilligen Feuerwehr Katzenfurt statt. Kurz darauf begrüßten wir unser 150. Mitglied.
Ein weiterer besonderer Tag in der Geschichte der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt war der 12. September 1979. Wir waren Gäste bei einem Informationsabend des Zweiten Deutschen Fernsehens in Wiesbaden und beim Amtsgericht Wetzlar erfolge die Eintragung in das Vereinsregister.